Samsung stösst Intel nach 25 Jahren vom Thron
25 Jahre lang führte Intel den weltweiten Halbleitermarkt an. Im vergangenen Jahr drängelte sich jedoch ein Konkurrent am US-amerikanischen Hersteller vorbei – dank eines Booms im Bereich Memory-Chips.
Das vergangene Jahr ist gleich aus zwei Gründen bemerkenswert gewesen für die Halbleiterindustrie. Erstens: Der globale Jahresumsatz knackte erstmals die 400-Milliarden-Marke. Der Gesamtumsatz lag 2017 bei 420,4 Milliarden US-Dollar - 21,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Zweitens: Nach 25 Jahren als Marktführer wurde Intel auf Platz 2 verdrängt – wenn auch nur knapp.
Beide Meilensteine seien auf ein starkes Wachstum im Bereich Memory zurückzuführen, sagt George Brocklehurst, Research Director beim Marktforscher Gartner. Der Teilmarkt wuchs um über 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 130 Milliarden US-Dollar. So verwundert es auch nicht, dass die neue Nummer 1 aus dieser Ecke kommt: Samsung.
Nur ein kurzlebiger Vorsprung
Der südkoreanische Hersteller erwirtschaftete insgesamt 59,9 Milliarden Dollar und legte somit im Vergleich zum Vorjahr um fast 50 Prozent zu. Dies reichte für einen Marktanteil von 14,2 Prozent.
Gartner vermutet jedoch, dass Samsungs Vorsprung nur kurz währen wird. Voraussichtlich gegen Ende 2019 werde eine Flaute einkehren auf dem Memory-Teilmarkt. Dies würde sich dann auch auf Samsungs Umsatz auswirken.
Nummer 3 wächst am schnellsten
Intel sicherte sich im vergangenen Jahr noch einen Marktanteil von 14 Prozent. Der Hersteller mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, steigerte seinen Umsatz um lediglich 8,6 Prozent im Jahresvergleich auf 56,7 Milliarden Dollar.
An dritte Stelle folgt SK Hynix. Mit einem Umsatz von fast 26,4 Milliarden reichte es noch für einen Marktanteil von 6,3 Prozent. Der ebenfalls südkoreanische Hersteller legte dafür das schnellste Umsatzwachstum an den Tag. Im Jahresvergleich kletterte der Umsatz um knapp 80 Prozent. Im Vorjahr lag der Hersteller noch auf Platz 4.
Der grosse Verlierer unter den Top 5 ist Qualcomm. Das US-amerikanische Unternehmen war 2016 noch auf Platz 3. Im vergangenen Jahr fiel Qualcomm auf den fünften Platz zurück mit einem Marktanteil von 3,8 Prozent.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
T wie (AI) TRiSM
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit